Tony deBrum

Politiker der Marshallinseln; Außenminister 1979-1987, 2008-2009 und 2014-2016; Alternativer Nobelpreis 2015 zus. mit dem Volk der Marshallinseln "In Anerkennung ihrer Vision und ihres Mutes, mit rechtlichen Mitteln gegen die Nuklearmächte vorzugehen, weil diese ihren Abrüstungsverpflichtungen aus dem Atomwaffensperrvertrag nicht nachkommen"

* 26. Februar 1945 Tuvalu

† 22. August 2017 Majuro

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 50/2015

vom 8. Dezember 2015 (gi), ergänzt um Meldungen bis KW 34/2017

Herkunft

Tony deBrum (auch: de Brum) wurde am 26. Febr. 1945 in Tuvalu geboren. Er wuchs in Likiep, einem Atoll der zu den Marshallinseln gehörenden Ratak-Kette, auf.

Die pazifische Inselgruppe war seit 1885 deutsches Schutzgebiet, geriet im Ersten Weltkrieg dann unter japanische Besatzung, im amerikanisch-japanischen Krieg 1944 unter amerikanische Besatzung, wurde nach Kriegsende dann in UN-Treuhandschaft und amerikanische Verwaltung überführt und erhielt erst 1979, verbunden mit der von den USA gewährten Selbstverwaltung, eine eigene Verfassung. 1983 folgte die Unterzeichnung eines "Compact of Free Association" (Inkraftsetzung 1986), der den Inselstaat als frei mit den USA assozierte Republik definierte und den USA die weitere Kontrolle der Verteidigungspolitik einräumte. Mit der Aufhebung der UN-Treuhandschaft durch die USA 1990 gewannen die Marshallinseln schließlich volle formale Unabhängigkeit, 1991 wurden sie UN-Mitglied.

Zwischen 1946 und 1958 führten ...